Zur Hauptseite  ..\..\

Zur Themenliste  ..\


Elektrisches Schweissen und Schutzgasschweissen für Heimwerker

 

Sicherheitshinweise

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Elektrisches Schweissen

Schutzgasschweissen

Schutzgas vs. Elektrode

Kenndaten

Beispiel Elektrode

Beispiel Schutzgas

Strom und Spannung

Sicherheitshinweise

 

Die folgenden Hinweise beruhen auf gemachten Erfahrungen und sind wahrscheinlich nicht vollständig.

 



- Es muss unter allen Umständen -selbst im Hobbybereich- vermieden werden, in die Schweissflamme zu schauen. Abgesehen von der Gefahr durch Spritzer ist vor allem das Licht der Schweissflamme gefährlich, sogar noch in 10 Metern Entfernung (z.B. beim Zuschauen).

Selbst der gelegentliche Augenkontakt mit z.B. von den Wänden reflektiertem indirektem Licht der Schweissflamme kann sehr unangenehme Folgen haben wie z.B Schlafstörungen, weil man mit geschlossenen Augen ein Flackern "sieht".

 

- Das Schweissschild ist so zu halten, dass das gesamte Gesicht inclusive Hals bedeckt ist, denn selbst nur wenige Minuten Schweissdauer können einen erheblichen Sonnenbrand verursachen.

 

- Es kann vorkommen, dass an beengten Stellen kein Platz für das Schweissschild ist (z.B. am Auto). In solchen Fällen sollten die örtlichen Gegebenheiten als Schutz vor der Schweissflamme ausgenutzt werden, d.h., der Schutz vor Spritzern sollte dem eines Schweissschildes ähnlich sein. Während der aktiven Schweissflamme müssen die Augen wg. der indirekten Strahlung geschlossen sein.

 

- Beim Schweissen sollte immer an Brandgefahr gedacht werden und nach Möglichkeit Wasser schnell erreichbar sein, z.B. durch eine bereitstehende volle Giesskanne. Bei schwer beherrschbarem Schweissgut wie z.B. Auto (Batterie vorher abklemmen!), wo aufgrund Lack, Unterbodenschutz, Dämmung, Teppich, Hohlraumversiegelung, usw., stark erhöhte Feuergefahr besteht, sollte das Schweissen regelmässig unterbrochen werden und die andere Seite / der Hohlraum auf Brand kontrolliert werden. Wenn möglich, sollte die Umgebung bzw. die Gegenseite freigelegt oder zumindest vom Blech etwas entfernt werden (Fussmatten, Teppiche, Kabel, Schläuche, Sitze,...) In solchen Fällen unbedingt nur Punktschweissen mit entweder grösseren Pausen, oder mit grösseren Abständen arbeiten, also nicht direkt Punkt an Punkt setzen, sondern grössere Zwischenräume lassen und diese nach und nach abwechselnd schliessen.


Für werkstattliche Schweissarbeiten gibt es spezielle Schweisstische aus Stahl. Wenn das nicht zur Verfügung steht, kann man entweder auf dem Boden, oder auf einer gewöhnlichen Werkbank arbeiten, indem man eine Unterlage aus Stein verwendet, z.B. Trittstein, Wegplatte oder Biberdachziegel.

 

- Schutzgas-Schweissgeräte:

Grössere mechanische Gefahr geht vom Schweissdraht aus: Nicht aus geringem Abstand geradewegs in die Düse schauen wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bei höheren Schweissstrom-Einstellungen schiesst der Draht nämlich mit relativ grosser Geschwindigkeit aus der Düse heraus. Diese Situation besteht dann, wenn z.B. aufgrund eines Fehlers im Schweissvorgang zuviel Draht aus der Düse herausragt und man diesen kürzen muss: Beim Abschneiden kann der Schweissvorgang (und damit der Drahtvorschub) sehr leicht unabsichtlich gestartet werden, da man die Düse dabei genau so in der Hand hält, als wollte man Schweissen.

Schutzgas Schweissduese Draht    Schutzgas Schweissduese Draht    Schutzgas Schweissduese Draht


- Beim Verwenden von Drahtbürsten zum Reinigen der Schweissnaht oder des zu schweissenden Bereichs können heisse Partikel wegfliegen.

 

Zurück zum Anfang

Datenschutzhinweise

Januar 2014