Zur Hauptseite  ..\..\

Zur Themenliste  ..\

 

Hinterradfelge einspeichen

 

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliche Überlegungen

Ausspeichen

Einspeichen

Feinjustierung

  Hier wird gezeigt, wie man die Felge eines Fahrrad Hinterrades austauschen kann. In diesem Fall handelt es sich um ein asymmetrisches Hinterrad mit mehreren Zahnkränzen einer Kettenschaltung.


Radfahrer wissen: Nur ein sicheres Rad, ist ein leistungsfähiges Rad. Das gilt sowohl für Hobby-Radler auf dem Weg zur Arbeit als auch für angehende Radsportler, die mit Ehrgeiz und Triathlon-Trainingsplan zu Profis werden wollen. Sind die verschiedenen Bestandteile eines Fahrrads nicht intakt, ist das Rad nicht nutzbar. Wenn z.B. die Fahrradfelge verzogen ist und ausgewechselt werden muss, kann dies Auswirkungen auf die Balance des Rads haben.

In den meisten Fällen wird man an einem bestehenden Rad die Felge wechseln; dagegen wird man selten ein Rad neu anfertigen wollen. Man kann also anhand des bestehenden Rades nachvollziehen, wie das Ergebnis nach dem Felgenwechsel auszusehen hat.

An Werkzeug wird lediglich ein Nippelspanner sowie eine Befestigungsmöglichkeit für das Rad benötigt. Im hier gezeigten Fall ist das ein Schraubstock. Die Radgabel des auf einem Tisch liegenden Fahrrades ginge auch; in diesem Fall würde man das betreffende Rad nicht in der Gabel, sondern mit nur einer Radmutter an einem Gabelast ausserhalb der Gabel befestigen. Das Rad ist dann leicht zugänglich und die Felge kann bei fest montierter Nabe leicht abgenommen werden.


Damit einem die entscheidenden Sachverhalte nicht erst während oder nach dem Felgenwechsel bewusst werden, seien die wesentlichen zu beachtenden Punkte als erstes dargestellt.


1. Bei einem Hinterrad mit Kettenschaltung haben die Speichen auf beiden Seiten der Nabe unterschiedliche Winkel zur Radachse, siehe etwas übertriebene Skizze. Fahrrad Hinterrad QuerschnittWenn diese Geometrie nicht stimmt, merkt man es spätestens beim Einbau des Rades, weil der Reifen dann nämlich aussermittig sitzt. Das ist aber nicht weiter schlimm, da es sich innerhalb weniger Minuten hinterher korrigieren lässt.

2. Die Ösen in der Felge befinden sich nicht genau in der Mitte, sondern sind abwechselnd nach einer Aussenseite hin geringfügig versetzt.  Damit ist vorgegeben, von welcher Seite der Nabe die Speichen kommen müssen. Diesbezüglich gibt es 2 Verwechslungsmöglichkeiten. 
In der Bildmitte erkennt übrigens man die "Naht", an der die Felge zusammengesteckt ist. 

Da die Ösen aber in der Regel keine Neigung haben (man weiss ja z.B. nicht, ob die Felge in ein symmetrisches Vorderrad oder ein asymmetrisches Hinterrad eingebaut werden wird), wirkt sich eine diesbezügliche Verwechslung zumindest nicht auf die Ösen aus, und auf die Steifigkeit des Rades nur geringfügig. Felgenösen


3. Die beiden Speichen direkt neben dem Ventil sind nahezu parallel, also kaum überkreuzt. Dadurch liegt das Ventil weitgehend frei und es ist genug Platz vorhanden für die Luftpumpe.

Hier ergeben sich bei allen gängigen Speichenanordnungen 4 Verwechslungsmöglichkeiten, wovon allerdings keine wirklich ungünstig ist. Felge Ventil Position


4. Die Speichen überkreuzen sich in bestimmter Weise genau 3 mal. Verfolgt man eine Speiche von der Nabe aus in Richtung Felge, dann ergeben sich die ersten beiden Überkreuzungen rein aus den geometrischen Gegebenheiten von selbst; die dritte Überkreuzung dagegen ist "verflochten", das heisst, die beiden betroffenen Speichen werden entgegen ihrer natürlichen Geometrie innen-aussen vertauscht. Dadurch liegen sie satt aneinander an.

In dem Bild ist im oberen rechten Eck eine dritte Überkreuzung zu sehen: Die Speiche im Vordergrund kommt von der Nabeninnen- und die Speiche im Hintergrund von der Nabenaussenseite.
Fahrrad Speichen Verflechtung

Wenn man diesen Punkt vergisst, dann kann es passieren, dass sich die Speichen mit der Zeit lösen, hervorgerufen durch den ständigen Lastwechsel mit jeder Radumdrehung.


5. Der mit Abstand wichtigste Punkt ist aber:
Die Speichen sind im Rad auf eine ganz bestimmte Weise angeordnet. Dazu gibt es im Internet zahlreiche Anleitungen und Erklärungen.
Es geht aber auch einfacher, ganz ohne Skizze, wenn man sich vor Augen hält, dass es pro Seite lediglich 2, insgesamt also 4 unterschiedliche Einbauarten der Speichen gibt. Bei einem Rad mit 36 Speichen sind also immer 9 Speichen auf die gleiche Weise, jedoch versetzt, eingebaut. Bei einem Rad mit 32 Speichen sind es entsprechend 4 Gruppen zu je 8 Speichen.




 

Weiter

Datenschutzhinweise
Januar 2015